fahren im gesamten Gemeindegebiet mit Ihrer gültigen Kurkarte kostenlos mit dem RVO Bus
Winterwandern
Für winterliche Abwechslung sorgen unsere Winterwanderwege, die teilweise nur niedergewalzt, gebahnt bzw. geräumt sind. Der Klassiker ist Rund um den Schliersee auf dem beliebten meist abseits jeder Verkehrstrasse begehbaren Weg ebenso wie Rund um den Spitzingsee oder vom Spitzingsee zu den Valepper Almen.
Darstellung auch auf der „interaktiven Regionskarte“
Eisstockschießen
Eisstockschießen ist eine Sportart mit viel Tradition und ein Sport, der mit einem zum Gleiten gebrachten Eisstock auf Eis oder anderen Bahnen, wie Asphalt oder Kunststoff, betrieben wird. Der Eisstock besteht aus einem Metall-Stockkörper, verschiedenen Laufsohlen und dem Stiel. Das Sportgerät hat ein zulässiges Gewicht von 4,80 kg bis 5,70 kg.
Auskunft Schliersee Herr Peter Fischer Tel. 08026/1374, Handy 0171 866634 Auskunft zum Spitzingsee Herr Nikolaus Gumberger Tel. 08026/2198.
Eislaufen
Wenn die Sonne das Eis zum Funkeln bringt und man gemütlich darüber gleitet, dann stellt sich wahre Erholung ein. Eislaufen, wie es schöner nicht sein kann: Meist den ganzen Winter über zugefroren ist der idyllisch auf knapp 1100 Meter Höhe gelegene Spitzingsee, auf dem Eislauf, Eishockey und Eisstockschießen möglich ist. Auf dem Schliersee schließt sich die Eisdecke frühestens Mitte/Ende Dezember. Hinweise zu Ihrer Sicherheit: Das Betreten der Eisfläche geschieht immer auf eigene Gefahr!
Das Oberlandstadion hat seine Pforten jeden Nachmittag von 14-17 Uhr sofern es der Wettergott zulässt geöffnet. Abendläufe finden jeden Dienstag von 19.00 - 21.30 Uhr statt. Eishockeyhobbymannschaften können auf Anfrage den Eisplatz mieten.
Information: Herr Stefan Hornfeck Tel. 08026/2177, www.eisstadion-schliersee.de
Als spannende Abwechslung im Winter bietet sich eine Rodelpartie auf einer der drei Bahnen oberhalb des Schliersees an.Direkt an der Hälfte der Auffahrtsstraße zum Spitzingsee befindet sich der Start der Rodelbahn entlang der Alten Spitzingstraße. Sie führt mit gleichmäßigem Gefälle und durch Serpentinen in 1,5 Kilometern hinab ins Josefstal und überwindet dabei 200 Höhenmeter. Von dort aus ist auch der Weg nach oben zum Startpunkt möglich, der in etwa 45 Minuten bewältigt werden kann. Durch die einfache und schnelle Erreichbarkeit eignet es sich hervorragend als nachmittäglicher Familienausflug. weitere Tipps....